Kinder-Vorsorgeuntersuchungen
Sie sind hier: » Allgemeinmedizin » Kinder-Vorsorge (U3 bis J1)
Die Kindervorsorgeuntersuchungen sind wichtig, um rechtzeitig Krankheiten oder Entwicklungsstörungen zu erkennen, außerdem werden viele Impfungen im Rahmen dieser Untersuchungstermine durchgeführt. Die ersten Untersuchungen (U1 und U2) werden meist noch im Krankenhaus durchgeführt, ab U3 können die Vorsorgeuntersuchungen in unserer Praxis oder beim Kinderarzt durchgeführt werden.
Untersuchung |
Zeitraum |
Bemerkung |
---|---|---|
U3 |
4.-6.Woche |
Reflexe, Entwicklung, Hörvermögen, Sono der Hüfte |
U4 |
3.-4. Monat |
zeitgerechte körperliche Entwicklung, Ernährungszustand, Impfstatus überprüfen und ergänzen |
U5 |
6.-7.Monat |
zeitgerechte körperliche Entwicklung, Ernährungszustand, Impfstatus überprüfen und ergänzen |
U6 |
10.-12.Monat |
zeitgerechte körperliche Entwicklung, Ernährungszustand, Impfstatus überprüfen und ergänzen |
U7 |
21.-24.Monat |
zeitgerechte körperliche Entwicklung, Ernährungszustand, Impfstatus überprüfen und ergänzen |
U7a |
34.-36.Monat |
Allergien, Sozialverhalten, allgemeiner körperlicher Entwicklungsstand |
U8 |
46.-48.Monat |
Beweglichkeit, Aussprache, Erkennen von Anomalien, allgemeiner Entwicklungsstatus |
U9 |
60.-64.Monat |
Koordinationsfähigkeit, Sprachvermögen, allgemeine körperliche Entwicklung |
U10 |
7.-8.Lebensjahr |
motorische Entwicklung, psycho-soziales Verhalten |
U11 |
9.-10.Lebensjahr |
Entwicklungsstatus, Haltungsschäden, spezifische schulische Leistungsschwächen |
J1 und J2 |
13.-15.Lebensjahr für J1 und 17.-18.Lebensjahr fürJ2 |
Impfstatus, Haltungschäden, Strumaprophylaxe, gesundheitsföderliches Verhalten |
Die U3-Untersuchung findet in der vierten bis sechsten Lebenswoche statt.
Überprüft werden die allgemeine körperliche Entwicklung, Reflexe und das Hörvermögen. Außerdem soll etwa zu diesem Zeitpunkt eine Sonographie der Hüften durchgeführt werden, um eine Hüftdysplasie auszuschließen.
Bei der U4-Untersuchung, die etwa in der 12.- bis 16.Woche durchgeführt wird, erfolgt eine Überprüfung des allgemeinen körperlichen Entwicklungsstatus und der Reflexe. Die Koordination von Bewegungen und das Hören von unterschiedlich hohen Tönen werden überprüft. Auch bei dieser Untersuchung werden Größe, Gewicht und Kopfumfang gemessen und mit den Durchschnittswerten (Perzentilenkurven) verglichen.
Bei der U5-Untersuchung erfolgt eine Überprüfung des allgemeinen körperlichen Entwicklungsstatus und der Reflexe. Die Kraft wird überprüft, z.B. ob das Kind schon in der Lage ist, sich aus der Rückenlage hoch zu ziehen. Neben der Kraft wird auch die Entwicklung der Koordination überprüft, z.B. ob das Kind schon nach Gegenständen greifen kann. Auch bei dieser Untersuchung werden Größe, Gewicht und Kopfumfang gemessen und mit den Durchschnittswerten (Perzentilenkurven) verglichen.
Bei der U6-Untersuchung, die vor dem ersten Geburtstag erfolgt, werden wieder der allgemeine körperliche Entwicklungsstatus und die Grob- und Feinmotorik überprüft.
Auch bei dieser Untersuchung werden Größe, Gewicht und Kopfumfang gemessen und mit den altersentsprechenden Durchschnittswerten (Perzentilenkurven) verglichen.
Die U7 wird vor Vollendung des zweiten Lebensjahres durchgeführt.
Bei der U7-Untersuchung erfolgt eine Überprüfung des allgemeinen körperlichen Entwicklungsstatus und der Reflexe. Auch die geistige Entwicklung und die Anwendung der ersten Wörter wird überprüft. Das Kind sollte zu diesem Zeitpunkt schon einige Gegenstände oder Abbildungen aus Bilderbüchern benennen können. Auch die Bewegungsabläufe beim Gehen werden untersucht.
Auch bei dieser Untersuchung werden Größe, Gewicht und Kopfumfang gemessen und mit den Durchschnittswerten (Perzentilenkurven) verglichen.
Zeitpunkt: vor Vollendung des dritten Lebensjahres.
Bei der U7a -Untersuchung erfolgt eine Überprüfung insbesondere der sozialen Entwicklung mit Fragen an die Eltern bezüglich des Verhaltens in verschiedenen Situationen. Außerdem wird auf mögliche allergische Erkrankungen und auf Übergewicht geachtet.
Auch bei dieser Untersuchung werden Größe, Gewicht gemessen und mit den Durchschnittswerten (Perzentilenkurven) verglichen.
Zeitpunkt: vor Vollendung des vierten Lebensjahres.
Besonderes Augenmerk wird bei dieser Untersuchung auf die Beweglichkeit und die Koordinationsfähigkeit des Kindes gelegt. Dazu werden Reflexe und Muskelstatus erhoben.
Auch bei dieser Untersuchung werden Größe und Gewicht erfasst und mit den altersentsprechenden Durchschnittswerten anhand von Perzentilenkurven verglichen.
Zeitpunkt: zwischen dem 60. und 64. Lebensmonat
Diese Untersuchung findet vor der Einschulung statt, besonders beobachtet werden dabei das Sprachverständnis und Sprachvermögen, auch die Hör- und Sehfähigkeit. Auch werden der motorische Entwicklungsstand und die Koordination überprüft.
Auch bei dieser Untersuchung werden Größe und Gewicht erfasst und mit den altersentsprechenden Durchschnittswerten anhand von Perzentilenkurven verglichen.
Zeitpunkt: vor Vollendung des achten Lebensjahres.
Bei dieser Untersuchung wird neben der Erfassung des allgemeinen körperlichen und geistigen Entwicklungsstandes ein besonderes Augenmerk auf umschriebene Entwicklungsstörung wie Legastenie (Lese-Schreib-Schwäche oder Rechenschwäche) oder auch Störungen des psycho-motorischen Systems (z.B.ADHS) gelegt.
Zeitpunkt: vor Vollendung des zehnten Lebensjahres.
Besondere Schwerpunkte dieser Untersuchung sind das Erkennen von Sozialisationsstörungen oder spezifischen Schulleistungsstörungen. Auch dient die Untersuchung dem Erkennen von Mund- Kiefer- oder Gebissanomalien und entsprechender Behandlungseinleitung. Auch auf Haltungsanomalien oder Einschränkungen seitens des Bewegungsapparates wird geachtet.
Auch bei dieser Untersuchung werden Größe und Gewicht erfasst und mit den altersentsprechenden Durchschnittswerten anhand von Perzentilenkurven verglichen.
Bei den Jugendgesundheitsuntersuchungen (J1 mit 12-14 Jahren und J2 mit 16-17 Jahren) erfolgt noch einmal eine Kontrolle auf Haltungsschäden. Weitere Punkte sind Blutdruckkontrolle, Strumaprophylaxe, Impfstatuskontrolle und die Pubertätsentwicklung.
Hier werden auch allgemeine Fragen des Jugendlichen zu gesundheitsförderlichem Verhalten (z.B. Sport, Ernährung) erörtert.